Die Berechnung der Wohnfläche einer Immobilie

Sie benötigen für den Kauf oder die Finanzierung ihrer Immobilie eine Wohnflächenberechnung?
Gerne erstellen wir ihnen einer Wohnflächenberechnung für ihr Haus oder Wohnung. Bankenkonform und Übersichtlich mit Stempel und Unterschrift.
Eine Kontrolle sorgt für Sicherheit
Beträgt die Differenz zwischen tatsächlicher und im Mietvertrag ausgewiesener Wohnfläche nach Messungen des Mieters mehr als zehn Prozent, sollte er sich an einen Gutachter wenden. Denn die eigenen Messungen sind oft durch Ungenauigkeiten geprägt und haben vor Gericht – sollte es so weit kommen – keinen Bestand.
Die Berechnung der pauschalierten Wohnfläche, dauert das – je nach Größe und Bauart der Immobilie – bis zu zwei Stunden und kostet je nach Aufwand.
Beträgt die Differenz zwischen tatsächlicher und im Mietvertrag ausgewiesener Wohnfläche nach Messungen des Mieters mehr als zehn Prozent, sollte er sich an einen Gutachter wenden. Denn die eigenen Messungen sind oft durch Ungenauigkeiten geprägt und haben vor Gericht – sollte es so weit kommen – keinen Bestand.
Die Berechnung der pauschalierten Wohnfläche, dauert das – je nach Größe und Bauart der Immobilie – bis zu zwei Stunden und kostet je nach Aufwand.
Unser Preis: Auf Anfrage

Haftungsbeschränkungen gelten gemäß den Vertragsbestimmungen von Franz Z. Mönig. Analog zur Wohnflächenermittlung wird bei der Erstellung von Grundrissen ein vereinfachtes Verfahren angewendet. Das heißt, das aus Aufwandsgründen nicht alle Details eines Objekts in den Grundriss aufgenommen werden.
Wohnflächenberechnung: So ermitteln Sie die korrekte Größe Ihrer Wohnung
Die Wohnfläche ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung einer Immobilie. Sie beeinflusst den Mietpreis, den Kaufpreis und sogar die Höhe der Hausratversicherung. Doch wie berechnet man die Wohnfläche korrekt?
Grundlagen der Wohnflächenberechnung
In Deutschland gibt es zwei gängige Methoden zur Berechnung der Wohnfläche:
* Wohnflächenverordnung (WoFlV): Diese Verordnung ist die maßgebliche Grundlage für Mietwohnungen und regelt detailliert, welche Flächen zur Wohnfläche zählen und wie sie zu berechnen sind.
* DIN 277: Diese Norm ist allgemeiner und wird häufig bei Kaufimmobilien angewendet. Sie umfasst eine größere Bandbreite an Flächen, die zur Wohnfläche gezählt werden können.
Was zählt zur Wohnfläche?
Zur Wohnfläche gehören alle Räume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören und zum Wohnen geeignet sind. Dazu zählen:
* Wohn- und Schlafzimmer
* Küche
* Bad
* Flur
* Abstellräume innerhalb der Wohnung
* Beheizte Wintergärten
Was zählt nicht zur Wohnfläche?
Folgende Flächen werden in der Regel nicht zur Wohnfläche gezählt:
* Kellerräume
* Dachböden (sofern nicht ausgebaut)
* Treppenhäuser
* Garagen
* Balkone und Terrassen (werden jedoch anteilig angerechnet)
Wie wird die Wohnfläche berechnet?
Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt in der Regel, indem die Grundrisse der Wohnung herangezogen werden. Jeder Raum wird ausgemessen und die Fläche berechnet. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten:
* Raumhöhe: Räume mit einer lichten Höhe von weniger als zwei Metern werden nur anteilig zur Wohnfläche angerechnet.
* Dachschrägen: Flächen unter Dachschrägen werden ebenfalls nur anteilig berücksichtigt.
* Balkone und Terrassen: Diese werden in der Regel zur Hälfte oder zu einem Viertel zur Wohnfläche hinzugerechnet.
Bedeutung der korrekten Wohnflächenberechnung
Eine korrekte Wohnflächenberechnung ist sowohl für Mieter als auch für Vermieter von Bedeutung. Für Mieter ist sie relevant für die Höhe der Miete, während sie für Vermieter die Grundlage für die Festlegung des Mietpreises bildet.
Tipps zur Wohnflächenberechnung
* Messen Sie die Räume sorgfältig aus und verwenden Sie einen Grundriss zur Hilfe.
* Beachten Sie die Besonderheiten bei Raumhöhe, Dachschrägen und Balkonen.
* Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Experten hinzu, z.B. einen Architekten oder einen Sachverständigen.
Fazit
Die Wohnflächenberechnung ist ein komplexes Thema, das viele Details und Besonderheiten beinhaltet. Eine korrekte Berechnung ist jedoch entscheidend für die Bewertung einer Immobilie. Mit den oben genannten Informationen und Tipps können Sie die Wohnfläche Ihrer Wohnung besser einschätzen.