Grundrisse erstellen

Sie benötigen für den Verkauf oder Finanzierung einer Immobilie einen Grundrissplan?
Gerne erstellen wir ihnen eine Grundrisszeichnung inklusive Bemaßung. Unsere Grundrisse dienen ausschließlich dem der Unterstützung von Verkauf- und Finanzierung einer Immobilie. Für ein Bauvorhaben mit Planung und Bauantrag wenden sie sich bitte an einen Architekten.


Unsere Dienstleistung:
Wir vermessen das komplette Gebäude und erstellen einen Grundrissplan inklusive Bemaßung und beigefügter Wohnflächenberechnung. Die Grundrisse können individualisiert werden mit Möblierung.

Unsere Preise: Auf Anfrage


Haftungsbeschränkungen gelten gemäß den Vertragsbestimmungen von Franz Z. Mönig. Analog zur Wohnflächenermittlung wird bei der Erstellung von Grundrissen ein vereinfachtes Verfahren angewendet. Das heißt, das aus Aufwandsgründen nicht alle Details eines Objekts in den Grundriss aufgenommen werden.

Allgemeiner Hinweis zum Grundriss:
Vereinfachte Grundrissskizze für wohnwirtschaftlich genutzte Flächen Analog zur Wohnflächenermittlung wird bei der Erstellung von Grundrissen von einem vereinfachten Verfahren ausgegangen. Das heißt, dass aus Aufwandsgründen nicht alle Details eines Objekts in den Grundriss aufgenommen werden müssen. Die Grundrissskizze zeigt die Positionen von Türen und Fenstern auf, es erfolgt jedoch keine Angabe der Höhe der Fensterposition. Im Dachgeschoss erfolgt kein Ausweis von Höhenlinien. Es erfolgt keine Angabe von Wandstärken.

Grundrisse: Das Herzstück jeder Bauplanung

Ein Grundriss ist mehr als nur eine Zeichnung. Er ist das zweidimensionale Abbild eines Raumes oder Gebäudes und dient als Grundlage für die Planung, den Bau und die Nutzung von Immobilien. Ob Wohnung, Haus oder Bürogebäude – der Grundriss ist das entscheidende Element, das die Raumaufteilung, Funktionalität und Atmosphäre eines Gebäudes bestimmt.

Was ist ein Grundriss?

Ein Grundriss ist eine maßstabsgetreue, horizontale Darstellung eines Raumes oder Gebäudes aus der Vogelperspektive. Er zeigt die Anordnung von Wänden, Türen, Fenstern, Treppen, Sanitäranlagen und anderen wichtigen Elementen. Der Grundriss dient als Kommunikationsmittel zwischen Architekten, Bauherren, Handwerkern und Nutzern und hilft, ein gemeinsames Verständnis für das Bauprojekt zu entwickeln.

Arten von Grundrissen

Es gibt verschiedene Arten von Grundrissen, die sich nach ihrem Zweck und Detaillierungsgrad unterscheiden:

 * Entwurfsgrundrisse: Diese dienen dazu, erste Ideen und Konzepte für die Raumaufteilung zu visualisieren.

 * Ausführungspläne: Diese enthalten alle Details für den Bau, einschließlich Maße, Materialien und Konstruktionsdetails.

 * Möblierungspläne: Diese zeigen, wie Möbel und Einrichtungsgegenstände in den Räumen platziert werden können.

Bedeutung von Grundrissen

Grundrisse sind aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

 * Planungsgrundlage: Sie bilden die Grundlage für alle weiteren Planungs- und Bauentscheidungen.

 * Raumgestaltung: Sie ermöglichen es, die Raumaufteilung und Funktionalität optimal zu gestalten.

 * Kommunikation: Sie dienen als Kommunikationsmittel zwischen allen Beteiligten.

 * Kostenkontrolle: Sie helfen, die Kosten für den Bau zu kalkulieren und zu kontrollieren.

Elemente eines Grundrisses

Ein vollständiger Grundriss enthält in der Regel folgende Elemente:

 * Wände: Sie begrenzen die Räume und bilden die Struktur des Gebäudes.

 * Türen: Sie ermöglichen den Zugang zu den Räumen.

 * Fenster: Sie lassen Licht und Luft in die Räume.

 * Treppen: Sie verbinden verschiedene Etagen miteinander.

 * Sanitäranlagen: Sie zeigen die Position von Toiletten, Waschbecken und Duschen.

 * Möbel: Sie können optional eingezeichnet werden, um die Raumgestaltung zu visualisieren.

 * Maße: Sie geben die Größe der Räume und die Position der Elemente an.

 * Bezeichnungen: Sie benennen die Räume und Elemente.

Tipps zur Grundrissplanung

 * Funktionalität: Achten Sie auf eine gute Funktionalität der Räume und kurze Wege.

 * Licht: Planen Sie ausreichend Fenster ein, um Tageslicht in die Räume zu lassen.

 * Größe: Dimensionieren Sie die Räume entsprechend ihrer Nutzung.

 * Flexibilität: Gestalten Sie die Räume flexibel, um sie bei Bedarf anpassen zu können.

 * Ästhetik: Achten Sie auf eine ansprechende Gestaltung der Räume.

Fazit

Grundrisse sind das A und O jeder Bauplanung. Sie sind nicht nur eine Zeichnung, sondern ein wichtiges Werkzeug, um Räume und Gebäude zu gestalten, zu planen und zu realisieren. Mit einem guten Grundriss können Sie Ihre Wohn- und Lebensträume verwirklichen.